Zentralasien - das wichtigste Schlachtfeld im neuen Great Game - Von Pepe Escobar

Solange Russland und China die dominierenden politischen und wirtschaftlichen Mächte der Region sind,

wird das zentralasiatische Kernland weiterhin ein Ziel der USA und der EU für Drohungen, Bestechungsgelder und farbige Revolutionen sein. 

Samarkand, Usbekistan  -  das historische Kernland oder Zentraleurasien ist bereits jetzt und wird auch in Zukunft das Hauptschlachtfeld im New Great Game sein, das zwischen den Vereinigten Staaten und der strategischen Partnerschaft, zwischen China und Russland ausgetragen wird. Das ursprüngliche Great Game, bei dem das britische und das russische Imperium Ende des 19. Jahrhunderts gegeneinander antraten, hat sich nie aufgelöst, sondern lediglich in die Entente USA-Großbritannien gegen die UdSSR und später in die Entente USA-EU gegen Russland metastasiert. Nach dem von Mackinder entworfenen geopolitischen Spiel, das das kaiserliche Großbritannien 1904 konzipierte, ist das Kernland der sprichwörtliche »Dreh- und Angelpunkt der Geschichte«, und seine wiederbelebte historische Rolle im 21. Jahrhundert ist so relevant wie in den vergangenen Jahrhunderten: Eine wichtige Triebkraft der entstehenden Multipolarität. Kein Wunder also, dass alle Großmächte im Kernland/Zentraleurasien am Werk sind: China, Russland, die USA, die EU, Indien, der Iran, die Türkei und in geringerem Maße auch Japan. Vier der 5 zentralasiatischen Länder sind Vollmitglieder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO): Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und Tadschikistan. Und einige, wie Kasachstan, könnten bald Mitglieder der BRICS-Gruppe werden.

Kein Wunder also, dass alle Großmächte in Zentralasien aktiv sind: China, Russland, die USA, die EU, Indien, der Iran, die Türkei und in geringerem Maße auch Japan. Vier der fünf zentralasiatischen Staaten sind Vollmitglieder der Shanghai Cooperation Organisation (SCO): Kasachstan, Usbekistan, Kirgisien und Tadschikistan. Einige von ihnen, wie Kasachstan, könnten bald Mitglieder der BRICS+ werden. Die wichtigste direkte geopolitische Auseinandersetzung um Einfluß im Kernland findet zwischen den USA und Russland sowie China an unzähligen politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Fronten statt.

Der imperiale Modus Operandi bevorzugt  – was sonst –  Drohungen und Ultimaten. Erst vor vier Monaten reisten Abgesandte des US-Außenministeriums, des Finanzministeriums und des Office of Foreign Affairs Control (OFAC) mit einem ganzen Paket von »Geschenken«, d.h. unverhohlenen oder kaum verhüllten Drohungen, ins Heartland. Die Kernbotschaft: Wer Russland in einer Weise »hilft« oder gar mit ihm Handel treibt, wird mit Sekundärsanktionen belegt. Informelle Gespräche mit Unternehmen in den usbekischen Städten Samarkand und Buchara sowie mit Kontakten in Kasachstan lassen ein Muster erkennen: Allen scheint klar zu sein, dass die Amerikaner alles machen werden, um das Kernland Zentralasien mit Waffengewalt zu halten.

Könige der alten Seidenstraßen   
Es gibt kaum einen wichtigeren Ort im Kernland, um das aktuelle Machtspiel zu beobachten, als Samarkand, das legendäre »Rom des Ostens«. Wir befinden uns   hier im Herzen der antiken Sogdiana, der historischen Handelsdrehscheibe zwischen China, Indien, Parthien und Persien, einem immens wichtigen Knotenpunkt für ost-westliche Kulturströmungen, Zoroastrismus und vor- und nachislamische Vektoren.

Jahrhundertelang waren es die Sogdier, die den Karawanenhandel zwischen Ost-, Zentral- und Westasien monopolisierten und Seide, Baumwolle, Gold, Silber, Kupfer, Waffen, Gewürze, Pelze, Teppiche, Kleidung, Keramik, Glas, Porzellan, Schmuck, Halbedelsteine und Spiegel transportierten. Gerissene sogdische Kaufleute nutzten den Schutz vor nomadischen Dynastien, um den Handel zwischen China und Byzanz zu festigen. Chinas meritokratische Elite, die in sehr langen historischen Zyklen denkt, ist sich all dessen bewußt: Es ist eine der Haupttriebfedern des Konzepts der Neuen Seidenstraße, offiziell BRI, Belt and Road Initiative, genannt, das vor fast zehn Jahren von Präsident Xi Jinping im kasachischen Astana verkündet wurde. Peking plant, die Verbindung zu seinen westlichen Nachbarn wieder herzustellen, um den Weg für mehr pan-asiatischen Handel und Konnektivität zu ebnen. Peking und Moskau haben komplementäre Prioritäten, wenn es um die Beziehungen zum Kernland geht, immer unter dem Prinzip der strategischen Zusammenarbeit. Beide engagieren sich seit 1998 in der regionalen Sicherheits- und Wirtschaftskooperation mit Zentralasien. Die 2001 gegründete SCO ist ein konkretes Produkt der gemeinsamen russisch-chinesischen Strategie und eine Plattform für den kontinuierlichen Dialog mit dem Kernland. Wie die einzelnen zentralasiatischen »Staaten« darauf reagieren, ist eine Frage verschiedener Ebenen. Tadschikistan beispielsweise, das wirtschaftlich schwach ist und stark vom russischen Markt als Lieferant billiger Arbeitskräfte abhängig ist, verfolgt offiziell eine Politik der »offenen Tür« für jede Form der Zusammenarbeit, auch mit dem Westen.

Kasachstan und die USA haben einen »Strategischen Partnerschaftsrat« eingerichtet (das letzte Treffen fand Ende 2022 statt), während Usbekistan und die USA einen »Strategischen Partnerschaftsdialog« eingerichtet haben. Die Präsenz amerikanischer Unternehmen ist in Taschkent durch ein imposantes Handelszentrum deutlich sichtbar, ganz zu schweigen von Cola und Pepsi in jedem usbekischen Dorfladen an der Ecke. Die EU versucht mitzuhalten, vorwiegend in Kasachstan, wo über 30 % des Außenhandels (39 Milliarden  Dollar) und der Investitionen (12,5 Milliarden Dollar) aus Europa kommen. Der usbekische Präsident Shavkat Mirziyoyev, der für die Öffnung seines Landes vor fünf Jahren sehr populär war, konnte bei seinem Besuch in Deutschland vor drei Monaten Handelsabkommen im Wert von 9 Milliarden Dollar abschließen. Zum Vergleich: Seit Beginn der chinesischen BRI vor zehn Jahren hat die EU rund 120 Milliarden Dollar in das Kernland investiert – nicht wenig (40 % der gesamten Auslandsinvestitionen), aber immer noch weniger als die chinesischen Zusagen.

Was will die Türkei wirklich?    
Der imperiale Schwerpunkt im Heartland ist absehbar Kasachstan, wegen seiner riesigen Öl- und Gasvorkommen. Der Handel zwischen den USA und Kasachstan macht 86 % des gesamten US-Handels mit Zentralasien aus, der sich im vergangenen Jahr auf bescheidene 3,8 Milliarden Dollar belief. Zum Vergleich: Der Anteil des US-Handels mit Usbekistan beträgt nur 7 %. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die meisten dieser vier zentralasiatischen »Stans« in der SOZ eine »vielschichtige Diplomatie« betreiben und versuchen, den Zorn des Imperiums nicht auf sich zu ziehen. Kasachstan seinerseits setzt auf eine »ausgewogene Diplomatie«, Teil seines außenpolitischen Konzepts seit 2014.

In gewisser Weise ist das neue Motto Astanas, der Hauptstadt Kasachstans, Ausdruck einer gewissen Kontinuität zum vorherigen, der »Multivektor-Diplomatie«, die während der fast drei Jahrzehnte währenden Amtszeit des früheren Präsidenten Nursultan Nasarbajew eingeführt wurde. Kasachstan ist unter Präsident Kassym-Jomart Tokajew Mitglied der SCO, der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) und der BRI, muss aber gleichzeitig rund um die Uhr auf der Hut vor imperialen Machenschaften sein. Schließlich war es Moskau und dem schnellen Eingreifen der von Russland geführten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) zu verdanken, dass Tokajew Anfang 2022 vor dem Versuch einer farbigen Revolution bewahrt wurde.

Die Chinesen ihrerseits setzen auf einen kollektiven Ansatz, der sich beispielsweise in hochrangigen Treffen wie dem 5+1-Gipfel zwischen China und Zentralasien, der erst vor drei Monaten stattfand, manifestiert. Und dann ist da noch der äußerst merkwürdige Fall der Organisation der Turkstaaten (OTS), vormals Turk-Rat, in der die Türkei, Aserbaidschan und die drei zentralasiatischen »Stans« Kasachstan, Usbekistan und Kirgisistan zusammengeschlossen sind. Übergeordnetes Ziel des OTS ist die »Förderung einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen den turksprachigen Staaten«. In der Praxis ist davon im Kernland nicht viel zu sehen, abgesehen von gelegentlichen Werbetafeln für türkische Produkte. Ein Besuch des Sekretariats in Istanbul im Frühjahr 2022 brachte außer vagen Hinweisen auf »Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Verkehr« und vor allem Zoll wenig Konkretes. Im November letzten Jahres unterzeichnete das OTS in Samarkand ein Abkommen »über die Einrichtung eines vereinfachten Zollkorridors«. Es ist noch zu früh zu sagen, ob damit eine Art Mini-Seidenstraße der Türkei durch das Kernland entstehen könnte.

Es ist jedoch aufschlußreich zu beobachten, was sie sich als Nächstes einfallen lassen. In ihrer Charta werden die »Entwicklung gemeinsamer Positionen zu außenpolitischen Fragen«, die »Koordinierung von Maßnahmen zur Bekämpfung von internationalem Terrorismus, Separatismus, Extremismus und grenzüberschreitender Kriminalität« und die Schaffung »günstiger Bedingungen für Handel und Investitionen« bevorzugt. Turkmenistan, der eigenwillige zentralasiatische »Stan«, der vehement auf seiner absoluten geopolitischen Neutralität beharrt, ist zufällig Beobachterstaat des OTS. Ebenso auffällig ist ein Zentrum für Nomadenkulturen in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek.

Die Lösung des Rätsels um das russische Kernland
Von den westlichen Sanktionen gegen Russland haben einige Akteure im Kernland profitiert. Da die zentralasiatische Wirtschaft eng mit Russland verflochten ist, sind die Exporte in die Höhe geschnellt – übrigens ebenso stark wie die Importe aus Europa. Eine Reihe von EU-Unternehmen siedelte sich im Kernland an, nachdem sie Russland verlassen hatten, mit dem entsprechenden Prozeß des Aufkaufs russischer Vermögenswerte durch ausgewählte zentralasiatische Unternehmer. Gleichzeitig zogen aufgrund der russischen Truppenmobilisierung wahrscheinlich Zehntausende von relativ wohlhabenden Russen in das Kernland, während zusätzlich viele zentralasiatische Arbeitskräfte vorwiegend in Moskau und St. Petersburg neue Arbeitsplätze fanden. So stiegen die Rücküberweisungen nach Usbekistan im vergangenen Jahr auf stolze 16,9 Milliarden US-Dollar, von denen 85 % (rund 14,5 Milliarden) von Arbeitern in Russland stammten. Nach Angaben der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung wird die Wirtschaft im Herzland 2023 um
5,2 % und 2024 um 5,4 % wachsen.

Der wirtschaftliche Aufschwung ist in Samarkand deutlich sichtbar: Die Stadt ist heute eine riesige Bau- und Sanierungsbaustelle. Überall entstehen neue, blitzsaubere, breite Boulevards mit üppigem Grün, Blumen, Springbrunnen und breiten Bürgersteigen. Keine Penner, keine Obdachlosen, keine Cracksüchtigen. Besucher aus den heruntergekommenen Metropolen des Westens sind fassungslos. In Taschkent baut die usbekische Regierung ein riesiges  atemberaubendes Zentrum der islamischen Zivilisation, das stark auf paneurasische Geschäfte ausgerichtet ist. Der wichtigste geopolitische Vektor im gesamten Kernland ist zweifellos die Beziehung zu Russland. Russisch ist nach wie vor die Lingua franca in allen Lebensbereichen.

Beginnen wir mit Kasachstan, das eine riesige, 7.500 km lange Grenze mit Russland teilt (und dennoch keine Grenzstreitigkeiten hat). Zu Zeiten der UdSSR hießen die fünf zentralasiatischen »Stans« eigentlich »Zentralasien und Kasachstan«, da ein großer Teil Kasachstans im Süden Westsibiriens und nahe an Europa liegt. Kasachstan sieht sich als eurasisches Land par excellence: Kein Wunder, dass Astana seit den Nasarbajew-Jahren die eurasische Integration favorisiert. Auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg im vergangenen Jahr erklärte Tokajew dem russischen Präsidenten Wladimir Putin persönlich, dass Astana die Unabhängigkeit der Volksrepubliken Donezk und Lugansk nicht anerkennen werde. Kasachische Diplomaten betonen immer wieder, dass man es sich nicht leisten könne, das Land als Einfallstor für die Umgehung westlicher Sanktionen zu mißbrauchen – obwohl genau das in vielen Fällen im Verborgenen geschieht.

Kirgisistan hat seinerseits die für Oktober letzten Jahres geplanten gemeinsamen Militärübungen der OVKS »Starke Bruderschaft 2022« abgesagt, wobei in diesem Fall nicht Russland das Problem war, sondern eine Grenzfrage mit Tadschikistan.    

Putin hat die Gründung einer Gasunion zwischen Russland, Kasachstan und Usbekistan vorgeschlagen. Bisher ist nichts passiert und es wird auch nichts passieren.

All das muss als kleiner Rückschlag gewertet werden. Im vergangenen Jahr besuchte Putin erstmals seit langem wieder alle fünf zentralasiatischen »Stans«. Nach dem Vorbild Chinas hielten sie auch zum ersten Mal einen 5+1-Gipfel ab. Russische Diplomaten und Geschäftsleute sind ständig auf den Straßen Zentralasiens unterwegs. Und vergessen wir nicht, dass die Präsidenten aller fünf zentralasiatischen Staaten selbst an der Parade auf dem Roten Platz in Moskau am Tag des Sieges im vergangenen Mai teilgenommen haben. Die russische Diplomatie weiß alles, was es über die große imperiale Besessenheit, die zentralasiatischen »Stans« dem russischen Einfluß zu entziehen, zu wissen gibt. Das geht weit über die offizielle US-Zentralasienstrategie 2019-2025 hinaus und hat nach der Demütigung der USA in Afghanistan und der bevorstehenden Demütigung der NATO in der Ukraine den Status einer Hysterie erreicht. An der entscheidenden Energiefront erinnern sich heute nur noch wenige daran, dass die Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Indien-Pipeline (TAPI), die später in TAP umbenannt wurde (Indien zog sich zurück), eine Priorität der amerikanischen Neuen Seidenstraße war, die im Außenministerium ausgeheckt und 2011 von der damaligen Außenministerin Hillary Clinton verkauft wurde. Aus dieser Luftnummer ist nichts Praktisches geworden. Was die Amerikaner in jüngster Vergangenheit geschafft haben, ist die Entwicklung eines Konkurrenten, der Iran-Pakistan-Pipeline (IP), zu vereiteln, indem sie Islamabad zwangen, das Projekt zu stoppen, und zwar im Zuge des ganzen Justizskandals, mit dem der ehemalige Premierminister Imran Khan aus dem politischen Leben Pakistans entfernt werden sollte. Doch die Geschichte der TAPI-IP-Pipeline ist noch lange nicht zu Ende. Nach der Befreiung Afghanistans von der US-Besatzung sind sowohl die russische Gazprom als auch chinesische Unternehmen sehr daran interessiert, sich am Bau der TAPI zu beteiligen: Die Pipeline wäre ein strategischer BRI-Knotenpunkt mit Anbindung an den chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridor (CPEC) an der Schnittstelle zwischen Zentral- und Südasien.             

Der »fremde« kollektive Westen 
So sehr Russland in der gesamten Region eine bekannte Währung ist und bleiben wird, so sehr ist das chinesische Modell als Beispiel für nachhaltige Entwicklung, das eine Reihe einheimischer zentralasiatischer Lösungen inspirieren könnte, unübertroffen. Was hat das Reich der Mitte demgegenüber zu bieten? Kurz gesagt: Teile und herrsche über seine lokalisierten Terroristen wie ISIS-Khorasan, die zur politischen Destabilisierung der schwächsten Knotenpunkte Zentralasiens instrumentalisiert werden, z.B. vom Ferghanatal bis zur afghanisch-tadschikischen Grenze. Die vielfältigen Herausforderungen, mit denen das Kernland konfrontiert ist, wurden auf Konferenzen wie der Valdai-Konferenz für Zentralasien eingehend diskutiert. Der Valdai-Experte Rustam Khaydarov formulierte vielleicht die prägnanteste Einschätzung der Beziehungen zwischen dem Westen und dem Kernland: Der kollektive Westen ist uns sowohl kulturell als auch weltanschaulich fremd. Es gibt kein einziges Phänomen, Ereignis oder Element der modernen Kultur, das als Grundlage für eine Beziehung und Annäherung zwischen den USA und der Europäischen Union einerseits und Zentralasien andererseits dienen könnte. Amerikaner und Europäer wissen nichts von der Kultur, der Mentalität oder den Traditionen der Völker Zentralasiens und waren und sind daher nicht in der Lage, mit uns zu interagieren. Zentralasien sieht wirtschaftlichen Wohlstand nicht in Verbindung mit der liberalen Demokratie des Westens, die für die Länder der Region im Grunde ein fremdes Konzept ist.Angesichts dieses Szenarios und im Kontext eines New Great Game, das von Tag zu Tag heißer wird, ist es nicht verwunderlich, dass einige diplomatische Kreise im Heartland sehr daran interessiert sind, Zentralasien enger in die BRICS-Gruppe zu integrieren. Die strategische Formel lautet: Russland + Zentralasien + Südasien + Afrika + Lateinamerika: Ein weiterer Fall von »Global Globe«-Integration (um Lukaschenko zu zitieren). Das Ganze könnte damit beginnen, dass Kasachstan als erstes Kernland Mitglied von BRICS wird.

Danach wird die ganze Welt zum Schauplatz für das Wiedererstarken des Kernlandes in den Bereichen Transport, Logistik, Energie, Handel, Produktion, Investitionen, Informationstechnologie, Kultur und – nicht zuletzt – im Sinne der alten und neuen Seidenstraßen für den »Austausch von Mensch zu Mensch«.

https://new.thecradle.co/articles/central-asia-is-the-prime-battlefield-in-the-new-great-game  Pepe Escobar   AUG 18, 2023 
Central Asia is the prime battlefield