Das Öl des Zorns - Im Nigerdelta verdienen die einen am Öl und die anderen am Widerstand Von Jean-Christophe Servant

Dem Artikel seien die Worte der Nigerianerin Ndi Okereke-Onyiuke, Generaldirektorin und CEO der nigerianischen Börse, vorangestellt, die jetzt am WEF in Davos eine düstere Prognose für ihren Kontinent abgab: »In Afrika seien die meisten Regierungen so korrupt, dass fast jeder einen grossen Bogen um ihre Vertreter mache, geschweige denn, politische Initiativen zu befolgen gewillt sei.«

Der Gouverneur des ölreichen nigerianischen Bundesstaats Bayelsa1, Diepreye Alamieyeseigha, tauchte am 21. November 2005 wieder in seinem Heimatland auf, nachdem es ihm gelungen war, aus England zu fliehen. Seine Geschichte erklärt einiges über die politische Lage im Lande. Er ist einer der mächtigsten Männer im Nigerdelta und Mitglied der Regierungspartei People's Democratic Party (PDP). Als Beamter bezieht er offiziell ein monatliches Salär von 1 000 €. Aufgrund von Hinweisen der Nigerianischen Kommission zur Bekämpfung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität (EFCC) wurde Alamieyeseigha im letzten Jahr im Transitbereich des Londoner Flughafens Heathrow festgenommen und inhaftiert. Man verdächtigte ihn, bis zu 11 Millionen Euro gewaschen zu haben. Gegen Kaution kam er auf freien Fuss. Sein Pass wurde einbehalten, und er durfte England nicht verlassen. Gleichwohl gelang es ihm, mit falschen Papieren zurück in die Heimat zu fliehen.
Alamieyeseigha wird vorgeworfen, mit veruntreuten Staatsgeldern eine Erdölraffinerie in Ecuador sowie mehrere Residenzen im Ausland erworben zu haben. Dennoch empfingen die Menschen ihn bei seiner Rückkehr Ende vergangenen Jahres mit grossem Jubel, denn sie waren der festen Überzeugung, dass ihr Gouverneur in Wirklichkeit Opfer eines von London mit Unterstützung der nigerianischen Administration ausgeheckten »neokolonialen« Komplotts geworden ist. Staatspräsident Olusegun Obasanjo, so glauben sie, wolle alle Politiker kaltstellen, die, wie Alamieyeseigha, seinem schärfsten Konkurrenten, dem Vizepräsidenten Atiku Abubakar, nahestehen. Gouverneur Alamieyeseigha habe gefordert, dass 50 % der Öleinnahmen den Bundesstaaten des Nigerdeltas zukommen sollten, wo das Öl gefördert wird, und nicht nur die in der Verfassung vorgesehenen 13 %. Der schwerreiche Alamieyeseigha wurde bei seiner Rückkehr gefeiert, obwohl in der Hauptstadt der Region, in Yenagoa, über 70 % der Bevölkerung von weniger als einem US-$ pro Tag leben. Mehr als zehn Jahre nach der Hinrichtung des Schriftstellers Ken Saro Wiwa, der friedlichen und passiven Widerstand gegen die Öl- und Militärdiktatur Sani Abachas gefordert hatte 1, scheint die Bevölkerung sich neue Vorkämpfer zu suchen. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern sind die heutigen »Helden« zwielichtige Gestalten, die sich zwischen politischem Aktivismus und Wirtschaftskriminalität bewegen. So auch im Fall Mujahid Dokubo Asaris, des Führers der Niger Delta People's Volunteer Force (NDPVF), der im August 2005 wegen Hochverrats festgenommen wurde. Asari ist ein Mann in den Vierzigern aus gutsituierter Familie, der bei den Unruhen im Delta Anfang der 1990er Jahre bekannt wurde. Er ist ein typisches Beispiel für das Abdriften der arbeitslosen und deklassierten Jugend, die zusehen musste, wie die Gewinne aus der Ölwirtschaft in die Taschen anderer wanderten. Er gehört der viertgrössten Ethnie Nigerias, den Ijaw, an und hatte seine bewaffnete Miliz in den Dienst des lokalen Parteiapparats der regierenden PDP gestellt. Doch als ihn sein »Protektor« Peter Odili, der Gouverneur des Bundesstaats Rivers, enttäuschte, ging er zu individuellen Gewaltakten über; er vertritt seither sezessionistische Ziele und steckt zugleich tief im Schmuggelgeschäft mit dem schwarzen Gold.

Bei der Präsidentschaftswahl von 2003, so ein Beobachter, »wurden viele Gangs aus dem Delta eingespannt, um die Opposition einzuschüchtern. Aber man darf sich nicht wundern: Wenn man jemandem eine Waffe gibt, bekommt man sie nicht wieder. Das Ergebnis: Nach dem Wahlsieg sind all diese Männer in die Kriminalität zurückgefallen, weil sie sich betrogen fühlten.« Bei den Zusammenstössen einzelner Milizen kommen regelmässig Menschen zu Tode. Darüber hinaus häufen sich die Anschläge von Rebellenbanden auf Ölgesellschaften - Shell, Chevron, Agip, Total - deren Investitionen sich in Nigeria so gut auszahlen wie fast nirgendwo sonst auf der Welt. Die Gesellschaft Shell Petroleum Development Company of Nigeria (SPDCN), die als Staat im Staate 43 % des nigerianischen Rohöls produziert, verliert aufgrund von Sabotageakten rund 10 % ihrer Tagesförderung.
 
Demokratie und Wahnsinn - sie nennen es Democrazy
Am 18. Februar 2006 entführte die Bewegung für die Emanzipation des Nigerdeltas (Mend) neun ausgewanderte Führungskräfte eines Subunternehmens von Shell. Nachdem am 1. März sechs dieser Geiseln freigelassen worden waren, verkündete die Mend, künftig werde man keine Geiseln mehr nehmen, sondern lieber schiessen, um zu töten 2. Die nigerianische Armee geht regelmässig mit brutalen Einsätzen gegen die Rebellen vor. So wurde im November 1999 als Antwort auf Ausschreitungen, bei denen zwölf Polizisten zu Tode kamen, in der Ijaw-Stadt Odi ein Massaker an über 200 unbewaffneten Zivilisten verübt. 2003 zerschlug die Regierung die Umtriebe der NDPVF mittels der Operation Restore Hope (in Anlehnung an die gleichnamige Operation der USA in Somalia, die zu einem Fiasko wurde). 100 Menschen kamen dabei in der Region von Port Harcourt ums Leben. Zum Schutz ihrer Förderanlagen bedienen sich die Firmen auch privater  Sicherheitsdienste. Chevron Nigeria, eine Filiale des US-amerikanischen Unternehmens Chevron Texaco, hat nicht nur seinen Exportterminal Escravos, sondern auch seine Helikopter zur Verfügung gestellt, damit die nigerianische Regierung dem Konzern feindlich gesinnte Gruppen bekämpfen kann. Im übrigen versuchen die Firmen, lokale Rivalitäten zu instrumentalisieren. Chevron zum Beispiel hat die seit den Zeiten des Sklavenhandels mit den Ijaw verfeindete Volksgruppe der Itsekiri zum Hauptnutzniesser seiner Entwicklungsprogramme erkoren. Gewiss, nach sieben Jahren democrazy - der nigerianischen Mischung aus Demokratie und Wahnsinn - ist die weltweite Nachfrage nach dem Öl aus dem Golf von Guinea, dem »nächsten Persischen Golf«, grösser als je zuvor 3. Die neuen Offshore-Bohrungen von Bonga sollen Nigeria bis 2010 in die Lage versetzen, vier Millionen Barrel Rohöl pro Tag zu fördern 4. »Kampf gegen Korruption«, »Transparenz«, »Umweltschutz« - dies sind oft gehörte Schlagworte aus den Verlautbarungen der verschiedenen Zivilregierungen, die seit 1999 das Militär abgelöst haben. Bisher sind von den 350 Milliarden Petrodollar, die seit der Unabhängigkeit eingenommen wurden, 50 Milliarden $ verschwunden. Nun sollen sich die Mühen der Ölförderung endlich für Nigeria auszahlen. Doch im Nigerdelta benehmen sich die Gouverneure noch immer wie Paten. Der Südosten Nigerias ist mittlerweile das Zentrum eines neuen Handelsdreiecks: hier werden Rohöl und Petrodollars umgeschlagen. Die Folgen für die hier lebenden Menschen sind so verheerend wie ehedem die des Sklavenhandels. Bayelsa ist nicht nur der historische Ort, wo im März 1956 die ersten Barrel nigerianischen Öls vom britischen Shell-Konzern ans Tageslicht befördert wurden; es ist zudem eine Bastion der sozialen und politischen  Aufstände im Nigerdelta 5, die auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 2007 durch Unruhen bedroht. Dabei hat der Bundesstaat Bayelsa dank der Preissteigerungen auf dem Rohölmarkt im Jahr 2005 Rekordeinnahmen von 470 Millionen € erzielt, nach 252 Millionen im Jahr 2003. Aber 7 Millionen wurden erst einmal in die Fertigstellung - allein 1,6 Millionen in die Ausstattung - von zwei offiziellen Residenzen gesteckt. 2002 wurden bereits 21 Millionen €  für den gleichen Zweck ausgegeben. Die Behörden von Bayelsa haben bekannt gegeben, 2005 seien einem Komitee für Armutsbekämpfung 19 330 € zur Verfügung gestellt worden. Doch von dessen Aktivitäten hat bis heute niemand etwas gehört oder gesehen.

Laut den Berichten, die anlässlich des zehnten Jahrestages der Hinrichtung von Ken Saro Wiwa veröffentlicht wurden, ist die Lage im Nigerdelta »schlimmer als 1995: mehr Gewalt, noch besser bewaffnete Gangs und Milizen, noch mehr Korruption bei der Konzessionierung und Vermarktung von Öl und Gas« 6. In diesem Gebiet sterben im Durchschnitt tausend Personen pro Jahr eines gewaltsamen Todes. Darüber hinaus gibt es zahllose indirekte Opfer der hemmungslosen Ölausbeutung. In Bayelsa hat das Giftgemisch, das die 2005 von der nigerianischen Justiz verbotenen Gasfackeln ausspucken, im selben Jahr 5 000 Fälle von Atemwegserkrankungen und über 120 000 Asthmaanfälle hervorgerufen 7. Weil die verfügbaren Nahrungsmittel durch die Gifte belastet sind, verlassen Tausende von Umweltflüchtlingen das Herz des Nigerdeltas und ziehen in die explosiven Ghettos von Port Harcourt oder, noch weiter entfernt, nach Ajegunle, einem Slumvorort von Lagos, der Wirtschaftsmetropole des Landes.
 
Man muss zwischen den Zahlen lesen können
Die nigerianische Shell-Filiale SPDCN - die 15 % der weltweiten Produktion des Mutterkonzerns leistet - versucht die Öffentlichkeit mit Werbeprospekten von ihren guten Absichten zu überzeugen. Dort erklärt sie, jährlich 60 Millionen $ für Entwicklungsprojekte bereitzustellen. Aber Marc Antoine de Monclos vom Institut für Entwicklungsforschung (IRD) hält Skepsis für angebracht: »Man muss zwischen den Zahlen lesen können, denn man weiss, dass die Ölkonzerne den Forschern jeden Einblick in ihre Archive verwehren und auf heikle Fragen keine Antwort geben. Von den 60 Millionen $, die Shell nach eigenen Angaben im Jahr 2000 in Entwicklungsprojekte gesteckt hat, sind 33 Millionen in den Bau von Strassen geflossen, die dem Ölförderunternehmen selbst zugute kommen.« 8. Die Tragigkomödie von Alamieyeseigha dauerte fast einen Monat. Nachdem das Parlament des Bundesstaats ihn als Gouverneur abgesetzt hatte, wurde er am 9. Dezember 2005 schliesslich festgenommen. Gerne würde man ihn von Nigeria nach London überstellen. Die Ijaw-Organisationen schwanken jedoch immer noch zwischen Zorn und Resignation, und die neuen bewaffneten Sezessionistenbewegungen, wie etwa die von den Ijaw beherrschte Bewegung für die Emanzipation des Nigerdeltas (Mend), fordern unter anderem die Freilassung des abgesetzten Gouverneurs sowie des NDPVF-Führers Dokubo Asari. Obasanjo hat die Probleme der Ölförderung auch in seiner wohl letzten Amtszeit nicht in den Griff bekommen. Aber es ist gut möglich, dass die Verfassung geändert und ihm eine dritte Amtszeit ermöglicht wird. [Inzwischen ist der am 29. 5. 07 eingesetzte Umaru Yar’Adua neuer Präsident. Anm. der Redaktion] »Die Stimmung im Bundesstaat Bayelsa ist besonders geladen und könnte sich entzünden, wenn Alamieyeseigha oder Asari etwas zustiesse«, bestätigt der britische Journalist Andy Rowell. »Aber vergessen wir nicht, dass all diese Probleme in erster Linie eine Folge der fortgesetzten Ausbeutung des Deltas durch britische und amerikanische Interessen sind. Es wird interessant sein, welche Haltung die Regierungen dieser Länder bei den kommenden Wahlen einnehmen.« Für den britischen Labour-Abgeordneten John Robertson, Präsident der All-Party Parliamentary Group on the Niger Delta, mit der er im August 2005 die Region besucht hat, ist die Lage explosiv: »Die Menschen im Nigerdelta wissen, dass die Ölquellen einen ungeheuren Reichtum erzeugen, von dem sie praktisch nichts abbekommen. Diese Kombination schafft Ressentiments, sowohl gegen die Unternehmen, die diesen Reichtum zutage fördern, als auch gegen die der Komplizenschaft verdächtigten Anführer der Volksgruppen. Zumal wenig skrupulöse Figuren die Klagen der Bevölkerung für Aktionen benutzen, mit denen sie die Quellen dieses Reichtums selbst gefährden 9. Und Robertson fragt weiter: »Wenn in Nigeria eine Revolution ausbräche, welche Folgen hätte das für Afrika?«   

Nigeria verfügt nachweislich über 35 Milliarden Barrel Rohölreserven und mehrere 100 000 Milliarden Kubikmeter Gas. Die Republik besteht aus 36 Bundesstaaten. Ein detaillierter Abriss über das Land findet sich auf politonline unter

Ursachen des Asylantenstroms - Von Doris Auerbach

Quelle: Le Monde diplomatique Nr. 7947 vom 13.4.2006, Seite 11; 369 Dokumentation: Jean-Christophe Servant. Jean-Christophe Servant ist Journalist und Afrikaspezialist.
Aus dem Französischen von Grete Osterwald
 
1 Der nigerianische Schriftsteller und Dramaturg Ken Saro Wiwa gründete 1989 die Bewegung Mosop (Movement for the Survival of the Ogoni People), die sowohl die nigerianische Regierung als auch die durch Shell verursachten Umweltschäden im Land der Ogoni kritisierte. Nachdem Mitglieder der Mosop vier Stammesoberhäupter der Ogoni ermordet hatten, wurde Saro Wiwa verhaftet, zum Tode verurteilt und am 10. November 1995 mit acht anderen Mitgliedern der Mosop in Port Harcourt gehängt
2 AFP, 5. März 2006. Mittlerweile sind auch die übrigen Geiseln freigekommen
3 Derzeit sind es 2,5 Millionen Barrel pro Tag [Anm. der dtsch. Redaktion].
4 Vgl. Andy Rowell, James Mariott und Lorne Stockman, The Next Gulf - London, Washington and Oil Conflict in Nigeria, London (Ed. Constable) 2005. Siehe auch J. J. Servant, Stille Offensive, in Le monde diplomatique, Januar 2003
5 Im Februar 1966 rief Isaac Adaka Boro, ein Ijaw aus der Umgebung des 1. Bohrlochs von Oloibori und Anführer des Delta Volunteer Service, die Republik des Nigerdeltas aus und begann einen bewaffneten Kampf gegen den Zentralstaat. Der Aufstand wurde niedergeschlagen, und Boro wurde verhaftet. Er starb 1967 unter ungeklärten Umständen
6 Africa Confidential, London, 18. November 2005
7 www.climatelaw.org/cases.
8 Vgl. Pétrole et sécurité privée au Nigeria", www .conflits.org/document.php?id=983
9 Dieser Bericht, der uns vorliegt, wurde nicht veröffentlicht