Chemnitz in Aufruhr

Alle diejenigen, die mittels der Migration die Substanz einer freiheitlichen

und selbstbestimmten Demokratie in Deutschland zerstören wollen, legt Willy Wimmer dar, jubeln der Kanzlerin zu. Und jeder, der auch nur die geringsten Bedenken gegen den Kurs der staatlich organisierten Rechtlosigkeit äussert und auf den Strassen seine Trauer über tote Mitbürger zeigen will, ist von vornherein ein Anhänger der Nationalsozialisten, gegen den man national verpflichtet ist, entsprechend vorzugehen. Der Herbst in Deutschland wird stürmisch; am Ende der Amtszeit von Merkel wird es mission accomplished heissen und Deutschland wird nicht mehr wiederzuerkennen sein.  [1] 

Dazu gehört auch die Verunglimpfung der AfD. Diesbezüglich hat der Politikexperte und ehemalige Abgeordnete der SVP, Christoph Mörgeli, in einem Gespräch mit Focus online erläutert, wie die Merkel-Regierung und die Mainstream-Medien durch ihre Art, mit der AfD umzugehen, sich selber schaden. »Die Parteien in Deutschland machen den großen Fehler, die AfD auszugrenzen. Eine Bewegung, die der Regierung nicht paßt, als grauslich und rechtsradikal darzustellen, funktioniert nicht, die Bürger durchschauen das. Jetzt reagieren die Mächtigen so, wie sie das immer machen, wenn sie sich bedroht fühlen: Sie diskreditieren und kriminalisieren die Opposition und versuchen, sie unwählbar zu machen.«  [2]

Wir erleben keinen Angriff auf die Demokratie, sondern ihre Verwirklichung
Dies der Titel von Roger Köppels Editorial zu Sachsen in der Schweizer Weltwoche:

Chemnitz ist eine Stadt der Ingenieure, der Innovatoren und Chemiker, das einstige Industriezentrum des Landes, nicht die schönste, aber eine der tüchtigsten und erfindungsreichsten Städte Deutschlands. Hier begann die Industrialisierung bereits 1815. »Da haben sie«, wie eine Chemnitzerin erzählt, »im Ruhrgebiet noch Holz geschnitzt«. Eine typische Geschichte über die Innovationskraft und die unternehmerische Energie der Sachsen handelt vom sächsischen Lokomotivkönig Richard Hartmann, der 1848 anfing, Lokomotiven zu bauen, ohne dass es in Chemnitz auch nur eine Bahnschiene gegeben hätte. Mit riesigen Pferdegespannen liess er die Loks auf die nächstgelegenen Gleise ziehen.

Oft waren die sensiblen Sachsen ihrer Zeit voraus. Sie meisterten im Lauf ihrer Geschichte die grössten Katastrophen, auch die selbstverschuldeten. Sie überstanden die Verheerungen des Dreissigjährigen Kriegs. Als sie von den Preussen im siebenjährigen Krieg ausgeplündert wurden und Friedrich der Grosse ihren Staatsschatz nach Berlin mitnahm, dauerte es nur dreissig Jahre, bis die armbesiegten Sachsen noch reicher waren als vorher. Sächsische Lebensweisheit: »Lerne viel in der Schule. Was du im Kopf hast, können sie dir nicht wegnehmen. Alles andere kann man wieder aufbauen«.

Welche Wunden die Geschichte hier geschlagen hat, ist in Chemnitz bis heute gut sichtbar. Die Zerstörungen des Bombenkriegs 1944 und 1945 waren gewaltig. Da man hier unter anderem die Triebwerke für Hitlers Messerschmitt-Bomber und die Fahrzeuge der Firma Horch, heute Audi, produzierte, wurde Chemnitz fast gänzlich dem Erdboden gleichgemacht. Was die Bomber nicht schafften, vollendeten die Planwirtschaftler. Aus Chemnitz machten sie die monumental-futuristische Karl-Marx-Stadt mit breiten Boulevards für Militärparaden und Plattenbauten, die hohle, bald bröckelnde Betonfassade eines Systems, das an sich selbst bankrott ging. Doch auch hier: Mit nur 20 % der Gesamtbevölkerung erwirtschafteten die Sachsen rund 40 % des jährlichen Volkseinkommens in der DDR. Als es mit dem Sozialismus bergab ging, standen als erste die Sachsen auf. Sie marschierten auf die Strasse, um gegen das Alzheimer-Regime in Berlin für Freiheit und Demokratie zu protestieren. Was im Rückblick glimpflich und friedlich ablief, war damals lebensgefährlich: Es gab Schiessbefehle. Die sächsischen Freiheitskämpfer riskierten ihr Leben.

Doch gerade den unerschrockenen Sachsen gelang es, durch Überzeugungskraft und geschicktes Taktieren das zu verhindern, was der berühmte Historiker Sebastian Haffner noch 1987 prognostiziert hatte: Dass nämlich die deutsche Wiedervereinigung, vor allem die Abwicklung des Kommunismus im Osten, in einem fürchterlichen Blutbad enden werde. Viele von denen, die damals bereit waren, vor die Gewehrmündungen der Nationalen Volksarmee zu treten, standen am Samstag, den 5. September, in Chemnitz wieder auf der Strasse. Die allermeisten protestierten gegen eine Politik, die aus ihrer Sicht nicht läuft, die in die falsche Richtung geht, die mit zum Teil tödlichen Auswirkungen über ihre Köpfe hinwegregiert. Man sollte sich diese Fakten und historischen Leistungen vergegenwärtigen, bevor man, vor allem als Schweizer, der in seiner gutbehüteten Wohlstandsblase lebt, sich mit leichtfertigen Urteilen über dieses derzeit von allen Seiten kritisierte, torpedierte und verleumdete Bundesland Sachsen nach vorne wagt.

Wenn es den Sachsen, wenn es den Leuten in Chemnitz zuviel wird, wenn es ihnen den Hut lupft, und wenn sie trotzdem auf die Strassen gehen, da es ihnen egal ist, dass da auch noch ein paar Nazis herumgrölen, dann stimmt etwas nicht mehr in Deutschland. Vielleicht sind die Sachsen ein bisschen extrem, vielleicht sind sie auch nur sensibler, genauer, präziser, ingenieursmässiger, wenn es um Fragen der Gerechtigkeit und die Einhaltung von Regeln geht.

Das offizielle Deutschland hat verlernt, mit seinen Kritikern zu reden. Anstatt ihnen zuzuhören, verstampft man die Sachsen kollektiv als Rechtsextreme. Solche gibt es, aber sie sind weder repräsentativ, noch bedeuten sie eine Gefahr für den deutschen Staat, der ganz anderen Bedrohungen ausgesetzt ist: Islamismus, steigender Asylkriminalität, Zuwanderung in den Sozialstaat, Geldverschwendung in Europa. Die Sachsen sind ein faszinierendes Volk, freiheitsliebend, sparsam, fleissig, pünktlich und genau, ähnlich wie die Schweizer, mit denen sie auch einen Hang zu einer robusten, nicht immer salontauglichen Ausdrucksweise teilen. Dass die Medien und die Politik so panisch auf die sächsischen Bürgerproteste reagieren, ist aber ein Ausdruck von Realitätsverlust. Man versteht das Land nicht, das man eigentlich regieren will.

Natürlich gibt es Nazis im Osten, es gibt aber auch Linksextreme, Leninisten, die Deutschland in eine kommunistische Republik à la DDR umbauen wollen. Von ihnen hört man weniger, aber wenn irgendwo ein Glatzkopf grölt, hat er die Kameras auf sicher. Dass die Deutschen, weil ihnen solche Bilder weltweit genüsslich um die Ohren geschlagen werden, zusammenzucken, ist verständlich. Unverständlich ist, dass kein deutscher Politiker den Mut hatte, sich vor die überwiegende Mehrheit der Sachsen hinzustellen und sie vor Verleumdungen zu schützen.

Der grösste Skandal der letzten Woche ist, dass Kanzlerin Merkel und ihr Sprecher die linksextreme Propagandalüge, es habe Hetzjagden von Deutschen auf Ausländer in Chemnitz gegeben, ungeprüft übernahmen. Obwohl die sächsische Generalstaatsanwaltschaft die Fake News längst dementierte, hat man aus dem Regierungsviertel noch keine Korrektur gehört.

Es ist schon ein starkes Stück, wenn eine Regierungschefin ihre Bürger denunziert. Deutschland scheint in einem oberflächlichen, nach aussen propagierten Gutmenschentum gefangen. Das politische Gleichgewicht ist gestört. Der Mainstream ist von Merkel so weit nach links gedrückt worden, dass jeder Nichtlinke automatisch rechts und jeder Rechte automatisch rechtsextrem sein muss.

Die Sachsen sind die intellektuelle Avantgarde eines weitverbreiteten deutschen Unbehagens. Die Sachsen haben es satt, dass über ihre Köpfe hinwegregiert wird. Deshalb protestieren sie. Das ist kein Angriff auf die Demokratie, sondern ihre Verwirklichung.  [3] 

 

[1]  https://www.world-economy.eu/details/article/der-herbst-in-deutschland-wird-stuermisch/  8. 9. 18  Der Herbst in Deutschland wird stürmisch – Von Willy Wimmer

[2]  http://www.freiewelt.net/nachricht/schweizer-politik-experte-die-buerger-durchschauen-die-hetze-der-merkel-regierung-gegen-die-afd-10075555/
5. 9. 18  Schweizer Politik-Experte: Die Bürger durchschauen die Hetze der Merkel-Regierung gegen die AfD 

[3]  https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2018-36/artikel/sachsen-die-weltwoche-ausgabe-36-2018.html   5. 9.18
Sachsen - Wir erleben keinen Angriff auf die Demokratie, sondern ihre Verwirklichung – Von Roger Köppel